Die Stadt Frankfurt und die AWO VII

  1. Welche Stellen wurden wann für die Kita Dostluk von der AWO Wiesbaden besetzt?
  2. Wie wurden die Stellen ausgeschrieben und wie viele Bewerbungen gab es jeweils?
  3. Welche Stellen wurden wann für die Kita Dostluk von der AWO Frankfurt besetzt und wie viele Bewerbungen gab es jeweils? Wie wurden die Stellen ausgeschrieben?
  4. Welche Stellen wurden wann für die Kita Dostluk von Wiesbaden nach Frankfurt transferiert? Kam es dabei zu Änderungen der Eingruppierung, Einstufung, Stellen oder des Gehaltes?
  5. Welche Qualifizierungen hatten die bisherigen und aktuellen Erzieher in der Kita Dostluk?
  6. Umgeht die AWO Frankfurt den eigenen Betriebsrat, wenn „eigenes“ Personal in Wiesbaden eingestellt wird?
  7. Beschränkt die AWO Frankfurt dadurch die Chancen von anderen potentiellen Bewerbern, die für diese Stellen auch in Frage kämen?
  8. Ist es dem Magistrat wichtig, dass die Rechte von Arbeitnehmern und Betriebsräten gewahrt sind?
  9. Versteht der Magistrat den Oberbürgermeister in seinem legendären Interview in der Bild vom 27.11.19 derart, dass gemäß seiner Einschätzung bei der AWO Frankfurt nur eine Mitarbeiterin sich besonders reinkniet und an ihre Grenzen geht?
  10. Welche Mitarbeiter der AWO Frankfurt wurden aus dem sogenannten Mitarbeiterpool finanziert und warum?
  11. Für welche Mitarbeiter der AWO Frankfurt gab es einen Zahlungsfluss mit der AWO Wiesbaden und warum? Sind die Gründe für den Magistrat nachvollziehbar und akzeptabel?
  12. Waren den Betriebsräten der AWO Frankfurt und allen Gremien der AWO Frankfurt und AWO Süd-Hessen die Gehälter und Dienstwagenverfügbarkeit voll transparent und bewusst?
  13. Haben der Betriebsrat der AWO Frankfurt und alle Gremien der AWO Frankfurt und AWO Süd-Hessen die Gehälter und Dienstwagenverfügbarkeit abgesegnet?