WLAN an allen Frankfurter Schulen
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
- Der Magistrat wird aufgefordert, neben den bereits feststehenden 15 Schulen weiteren Frankfurter Schulen die Möglichkeit einzuräumen, durch einen externen Anbieter WLAN an ihren Schulen zu installieren.
- Des Weiteren wird der Magistrat aufgefordert, bei der Erstellung eines pädagogischen Konzeptes zur Digitalisierung Hilfestellung zu leisten.
- Ferner wird der Magistrat aufgefordert, bei der Umsetzung des Projektes WLAN an Frankfurter Schulen Berufsschulen bei der Ausstattung stärker in den Fokus zu nehmen, damit die Schülerinnen und Schüler die notwendige digitale Medienkompetenz für ihre Zukunft in der Berufswelt auch ausreichend erwerben können.
Begründung:
In der Magistratsvorlage M230/18 wird beschrieben, dass die Forderung nach WLAN in den Frankfurter Schulen stetig zunehme. Neben den Schulen, den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern erheben insbesondere Berufsschulen sowie Ausbildungsbetriebe die Forderung nach einer besseren Digitalkompetenz. Die Stadt Frankfurt ist an dieser Stelle zum schnellen Handeln aufgefordert und sollte allen Frankfurter Schulen – vor allem den Berufsschulen – die Möglichkeit einräumen, mit Hilfe eines externen Anbieters WLAN an ihren Schulen zu installieren. Insbesondere die Berufsschulen sollten zeitnah mit entsprechenden Endgeräten ausgestattet werden, damit die Schülerinnen und Schüler auch die notwendigen und geforderten Digitalkompetenzen erlangen können. Für das pädagogische Konzept soll die Stadt Frankfurt die erforderlichen Hilfestellungen zur Verfügung stellen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig, dass alle Frankfurter Schülerinnen und Schüler einen verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Medien erlernen. Die Durchführung des Pilotprojektes mit anschließender Auswertung wird Zeit in Anspruch nehmen. Zeit, die den anderen Schülerinnen und Schülern, deren Schule nicht am Pilotprojekt teilnehmen, fehlen wird. Vor diesem Hintergrund sollten alle Schulen gleichauf die Möglichkeit erhalten, ihre Schülerinnen und Schüler in Medien- und Digitalkompetenzen weiterzubilden.