Buurtzorg

Buurtzorg ist ein ambulanter Krankenpflegedienst der 2007 in Holland gegründet wurde und inzwischen 10.000 Mitarbeiter zählt. Damals war die Pflegesituation dort ähnlich wie die heutige in Deutschland: Die Pflegekräfte waren überlastet und das Pflegeleistungs- und Abrechnungssystem war wenig effektiv, Quelle: www.buurtzorg-in-deutschland.org. Auch in Frankfurt wird laut Zeitungsberichten und laut Statistik die hohe Nachfrage bei ambulanten Pflegediensten weiter ansteigen – dabei herrscht schon jetzt Personalmangel.

Ich frage daher den Magistrat:

Ist der Stadt Frankfurt das erfolgreiche Pflegekonzept Buurtzorg aus den Niederlanden bekannt, und wie steht die Stadt so einem Projektmodell in Frankfurt grundsätzlich gegenüber?

 

Antwort des Magistrats:

Das Pflegekonzept Buurtzorg, übersetzt: „Nachbarschaftspflege“, ist dem Magistrat bekannt. Das Konzept stammt aus den Niederlanden und basiert auf dem Ansatz von selbststeuernden (Pflege-)Teams.

In der ambulanten Pflege ist eine Umsetzung des Projektmodells aufgrund der rechtlichen Strukturen in Deutschland nicht möglich. Hierzulande benötigt ein ambulanter Pflegedienst eine sogenannte „verantwortliche Pflegefachkraft“ sowie eine Stellvertretung. Darüber hinaus werden in großem Umfang Pflegehilfskräfte eingesetzt. Diese Hilfskräfte sind den Fachkräften von Gesetzes wegen fachlich und damit auch hierarchisch nachgeordnet. Beides gibt es in den Niederlanden nicht. Zuletzt unterscheiden sich die Refinanzierungsstrukturen der beiden Länder.

Dem Magistrat ist außerdem bekannt, dass sich der Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe trotz der unterschiedlichen Rahmenbedingungen mit dem Pflegekonzept Buurtzorg beschäftigt und umfassend prüft, welche Aspekte des Konzeptes umgesetzt werden können. Ergebnisse sind jedoch nach Auskunft des Verbandes nicht vor Ende 2019 zu erwarten.