Die Stadt Frankfurt und die AWO V

  1. Hat die AWO Frankfurt eine Dienstwagenrichtlinie? Wenn ja, ist sie öffentlich zugänglich?
  2. Entspricht die Zuteilung und Nutzung von Dienstwagen den Maßgaben der Wirtschaftlichkeit?
  3. Verfügt die Kita Dostluk über einen Parkplatz für Dienstwagen und übernimmt die Frankfurter AWO die Parkkosten für Dienstwagen?
  4. Gibt es für Beschäftigte der AWO Jobtickets?
  5. Wann wurden die Dienstwagen für die Leitungen der Kita Dostluk zugeteilt?
  6. Entsprechen Modell, Preis, Motorisierung und Sonderausstattung anderen Dienstwagen der AWO Frankfurt?
  7. Aufgrund welches Paragraphen der AWO Frankfurt Dienstwagenrichtlinie wurden die Dienstwagen zugeteilt? Wann wurde entschieden, die Dienstwagen zuzuteilen und wann wurden die Dienstwagen bestellt?
  8. Welche Termine wurden nach Zuteilung der Dienstwagen wahrgenommen? Gibt es Fahrtenbücher und durften die Dienstwagen privat genutzt werden?
  9. Wann wurde der Dienstwagen der ersten Kitaleitung von der AWO Frankfurt zurückgefordert und aufgrund welches Paragraphen der AWO Frankfurt Dienstwagenrichtlinie wurde der Dienstwagen zurückgefordert?
  10. Haben AWO-Dienstwagen einheitliche Farben, AWO-Aufkleber oder ähnliche Kennzeichen?
  11. Wie viele Kitaleiter in Frankfurt verfügen über einen Dienstwagen? Wie viele davon sind bei der AWO angestellt?
  12. In welchem Jahr hat die erste Kitaleitung der AWO Frankfurt einen Dienstwagen erhalten?
  13. Haben Amts- und Betriebsleitungen der Stadt i.d.R. einen Dienstwagen?
  14. Sind Dienstwagen der AWO Frankfurt mit über 300 PS angemessen?
  15. Fallen diese Autos in die Klassifizierung der AWO Frankfurt „gehobene Mittelklasse“?
  16. Welche Kosten übernimmt die AWO Frankfurt bei Dienstwagen, welche nicht? Bitte inklusive Privat- und Urlaubsfahrten.
  17. Was ist mit der Einkommenssteuer des geldwerten Vorteils der Privatnutzung?
  18. Ist eine solche Kostenregelung bei der Stadt oder anderen sozialen Trägern üblich?