Die Stadt Frankfurt und die AWO XXXVII – Verbindungen nach Philadelphia
Wir fragen den Magistrat:
- Welchen Beitrag hat die Spitze der Frankfurter und Wiesbadener AWO zur Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrages zwischen Frankfurt und Philadelphia geleistet?
- Hat der Oberbürgermeister die Spitze der Frankfurter und Wiesbadener AWO gebeten, den Verein ‚Frankfurt-Philadelphia-Gesellschaft‘ zu gründen oder dort eine Rolle zu übernehmen? Wie und wann kam es zur Gründung des Vereins?
- Ist der Verein im Vereinsregister eingetragen? Wenn nein, warum nicht?
- Ist der Verein im Handelsregister eingetragen? Wenn ja, wie sehen die geschäftlichen Aktivitäten aus? Welche Aktivitäten hatte der Verein seit Gründung?
- Wie ist der Sitz mit Briefkasten in der AWO-Zentrale zu bewerten? Welchen Bezug hat die AWO zum Verein?
- Wie erklärt sich der Magistrat die vielen Philadelphia- und USA-Veranstaltungen der AWO?
- Sind diese Veranstaltungen dem Magistrat entgangen? Waren Magistratsmitglieder zu diesen Veranstaltungen eingeladen?
- Können die damit verbundenen Ausgaben der AWO zweckgemäß gewesen sein? Wie finanziert sich der Verein?
- Sind städtische oder AWO-Mittel in den Verein geflossen? Wenn ja, in welcher Höhe aus welchem Etat und für welchen Zweck?
- Haben AWO oder Stadt die vielfachen Amerika-Reisen der AWO-Geschäftsführer Frankfurt und Wiesbaden, der persönlichen Assistentin sowie möglicherweise weiterer AWO-Clan-Mitglieder finanziert? Wenn ja, warum?
- Was hat den Oberbürgermeister dazu bewogen, den Geschäftsführer der AWO Frankfurt gerade zu einer/der Delegationsreise/n mitzunehmen?
- Aus welchen Gründen verfügt der Verein über eine nichtssagende Webseite?
- War der Städtepartnerschaftsverein nie auf frankfurt.de aufgeführt? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht mehr?
- Wie beurteilt der Magistrat die Tatsache, dass alle Facebookseiten und –posts zum Verein deaktiviert wurden?