Maßnahmen gegen Fahrraddiebstähle

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

Der Magistrat wird gebeten, folgende Maßnahmen zur Verringerung der Fahrraddiebstähle umzusetzen. Die Maßnahmen sollen die bisherigen Bemühungen, wie z.B. Codier-Aktionen, ergänzen.

1. Die Stadtpolizei soll in die Verhütung von Fahrraddiebstählen einbezogen werden. Dazu gehört, dass bei Streifengängen beliebte Fahrradabstellplätze einbezogen werden, um dort Präsenz zu zeigen und frische Diebstahlsspuren (aufgebrochene Schlösser etc.) direkt verfolgen zu können.

2. Eine stadtweite Kampagne soll zusätzlich Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer für folgende Themen sensibilisieren: 

a) Kauf von Gebrauchträdern: Die Stadt soll Fahrradkäufer darüber aufklären, dass sie sich evtl. der Hehlerei strafbar machen, wenn sie offensichtliches Diebesgut als Schnäppchen kaufen. Dazu müssten sie das Rad auch noch wieder abgeben, wenn der ursprüngliche Inhaber ermittelt wird oder sich meldet.

b) Diebstahlgefahr: Betroffene sollen dazu motiviert werden, jeden Diebstahl anzuzeigen, damit Schwerpunkte vonseiten des Ordnungsamtes ausfindig gemacht werden können, insbesondere bei Diebstählen aus Privathäusern.

c) Die FFM.APP soll um die Rubrik ‚Fahrrad‘ erweitert werden, damit Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sogenannte Schrottfahrräder schnell und unkompliziert zu melden.

3. Die Polizei soll regelmäßig die Fahrraddiebstahl-Hotspots veröffentlichen, um Diebesstreifzüge in bestimmten Vierteln sichtbar zu machen.

4. Weiter sollen an allen Umsteige-Bahnhöfen sowie in Einkaufsstraßen sichere Abstellmöglichkeiten für Räder geschaffen werden. 

5. Öffentliche Fahrradabstellplätze sollen konsequent sauber gehalten werden. Dazu gehört schnelleres Entfernen von Rädern, die aufgrund gravierender Mängel nicht mehr verkehrstauglich (Schrottfahrräder) sind und offensichtlich von ihren Eigentümern im öffentlichen Raum entsorgt wurden. 

Begründung:

Die Fahrräder, die gestohlen werden, werden immer teurer und der Schaden ist beträchtlich. Unabhängig von der Strafverfolgung durch die Landespolizei muss die Stadt aktiv werden, um die Diebstähle zu verringern und die Attraktivität des Fortbewegungsmittels zu erhalten.